• Alle Artikel,  Erfahren

    Podere Capaccia in Radda in Chianti

    In einem kleinen Tal, wenig weit vom mittelalterlichen Radda in Chianti entfernt, liegt ein kleiner, fast verborgener Schatz des Chianti Classico: Podere Capaccia. Im gleichen Tal findet man große Namen des Chianti Classico, wie zum Beispiel Montevertine, Carleone oder Castello d’Albola. Aber auch das Weingut Poggerino von Piero Lanza, das bereits seit einigen Jahren in meinem Onlineshop zu finden ist, liegt ganz in der Nähe, gewissermaßen auf dem gegenüber liegenden Hügel. Erreicht man das Ende des Tals, geht es über eine schmale Schotterstraße, einer “strada bianca”, ziemlich steil bergauf. Und wenn man denkt: „Hier bin ich falsch…“, dann ist man genau richtig! Diesen Schatz des Chianti, die Weine des Weinguts Podere…

  • Erfahren,  Alle Artikel

    Le Fonti Panzano – ein Gespräch mit Vicky Schmitt-Vitali

    Für die heutige Podcast-Episode bin ich zu Besuch auf dem Weingut ‘Le Fonti’ in Panzano in Chianti und darf auf meiner Lieblingsterrasse im gesamten Chianti sitzen – der Terrasse von Vicky und Guido, den Inhabern von Le Fonti. Durch die Bäume ist die Terrasse im Sommer angenehm schattig und man hat von hier aus einen wunderbaren Blick über die Weinlagen. Oft sitzt auch Mack bei uns, der Hund von Le Fonti. Er bewacht die Weingärten, in dem er Rehe und Wildschweine fernhält. Praktischerweise liegt die Terrasse auch gleich neben dem Keller – und somit gibt‘s auch immer ein Glas Wein zum Probieren. Lieber als Episode anhören … … und Podcast abonnieren Die…

  • Alle Artikel,  Erfahren

    Was macht ein schwarzer Hahn auf der Weinflasche?

    Die Marke “Chianti Classico” Die Weinbauregion Chianti Classico hat ein Markenzeichen – den Gallo Nero, zu Deutsch: den schwarzen Hahn. Dieses Symbol ist nicht ganz zufällig gewählt – es besteht bereits seit mehreren hundert Jahren und manifestiert sich heute als Logo auf jeder Flasche Chianti Classico. Entweder am Flaschenhals auf der Vorderseite oder auf der Rückseite, dem Black Label. Das Logo besteht aus dem Namen Chianti Classico – also dem Namen der Appellation, dem schwarzen Hahn im Zentrum und der Jahreszahl 1716 – sozusagen das Gründungsdatum der Appellation Chianti Classico. Immer wenn du dieses Logo oder eine der älteren Varianten auf einer Flasche Wein findest, dann weißt du sofort: das…

  • Alle Artikel,  Erfahren

    Auf ein Glas Wein mit Nina in Chianti

    Mein Podcast ist da! Ich bin Nina und ich liebe Chianti Classico. Wenn du mich bereits kennst, dann weißt du das vielleicht schon. Seit vielen Jahren begleitet mich meine Leidenschaft für den Rotwein aus der Toskana. Meine Passion betrifft aber nicht nur der Wein, es sind die Menschen, die dort leben und die hinter dem Wein stecken, es ist die Landschaft, die Kulinarik, die Geschichte, das Lebensgefühl Chianti Classico – all das fasziniert mich. Viele behaupten, ich kann gut erklären und vor allem neugierig machen und darum möchte ich meine Begeisterung auch mit dir teilen in dem ich davon erzähle. In meinem Podcast „Auf ein Glas Wein mit Nina in…

  • Alle Artikel

    Was für ein Jahr!

    Wir stehen nun am Ende eines schwierigen und verrückten Jahres. Am Ende eines Jahres voller unerwarteter Ereignisse. Dieses Jahr hat uns aus unserem Alltag, aus allem, was für uns bisher „normal“ war, herausgerissen. Und es hat viele von uns an ihre Grenzen geführt: gesundheitlich, menschlich, existentiell. Darum möchte ich an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen und meinen KundInnen meine tiefste Dankbarkeit aussprechen. Es war ein Wahnsinns-Jahr – und ich bin unendlich dankbar dafür, dass ihr euch in dieser schwierigen Zeit so solidarisch mit den WinzerInnen im Chianti Classico gezeigt habt und damit natürlich auch Nina in Chianti gut durch diese Zeit geholfen habt. Grazie! Bis 17.12. bestellt – vor Weihnachten…

  • Rezepte,  Alle Artikel,  Cucina Toscana

    Pollo alla contadina

    #LebensfreudeChiantiClassico Wie ihr vielleicht bemerkt habt, wird diesen Sommer auf #NinainChianti gekocht, was das Zeug hält bzw. was die Kochtöpfe und Backöfen hergeben. In meinen letzten Blogbeiträgen unter dem Hashtag #LebensfreudeChiantiClassico habe ich euch angefangen beim Pane Toscano über Pappa al Pomodoro, Verdure fritti,  Panzanella und Bruschetta bis hin zu Insalata di Farro einige typisch toskanische Gerichte „serviert“, die ein wenig italienische Lebensfreude zu euch nach Hause bringen sollten. Heute geht es an ein „secondo piatto“ – also an ein Hauptgericht: Pollo alla contandina. Eine knusprige Köstlichkeit aus der „Arme-Leute Küche“ Die toskanische Küche trägt auch den Beinamen „cucina povera“ – was frei übersetzt so viel wie „Arme-Leute-Küche“ bedeutet. Das hat schlichtweg den Grund, dass die Toskana früher von einer bäuerlichen Struktur geprägt war und die Menschen unter der Herrschaft ihrer Gutsherren oft sehr arm waren. Und so heißt Pollo alla contadina nichts anderes als Huhn nach Bäuerinnen-Art. Denn verarbeitet und gegessen wurde, was am Hof…

  • Cucina Toscana

    Zu Tisch: Pappa al pomodoro wird serviert

    #LebensfreudeChiantiClassico Bei näherem Hinsehen hat sich in meinen letzten Blogbeiträgen unter dem Hashtag #LebensfreudeChiantiClassico sehr viel ums Brot gedreht – oder genauer gesagt um das salzlose Pane Toscano. Dieses typisch toskanische Brot bildet die Basis für viele toskanische Gerichte wie die Panzanella, für Bruschette und Crostini. Und auch bei dem Rezept, das ich euch heute vorstellen möchte, spielt das Pane Toscano eine tragende – oder besser gesagt saugende – Rolle. Genießt mit mir gemeinsam eine Pappa al pomodoro! Tomatensuppe mit Brot? Oder doch Brot mit Tomatensuppe? So, wie die Meinungen darüber auseinander gehen, ob Pappa al pomodoro Tomatensuppe mit Brot oder eher doch Brot mit Tomatensuppe ist, so gibt es…

  • Cucina Toscana

    Insalata di farro – der Salat mit Vollwert

    #LebensfreudeChiantiClassico In meinen letzten Blogbeiträgen unter dem Hashtag #LebensfreudeChiantiClassico hat sich alles um das typisch toskanische, salzlose Brot Pane Toscano bzw. um verschiedene Rezepte damit gedreht. Heute möchte ich euch ein Rezept ohne Brot präsentieren. Und zwar den sogenannten Insalata di farro – Dinkelsalat.  Dinkel – Getreide aus der Garfagnana Farro, das ist das Getreide Dinkel. Und dieses Getreide blickt auf eine lange Tradition in der Toskana zurück. Oder ganz genau gesagt in der Garfagnana. Das ist eine grüne, gebirgige Landschaft in der italienischen Provinz Lucca. Dort, wo die Apuanischen Alpen und der Apennin aufeinandertreffen. Früher galt diese Region als eine der ärmsten Italiens. Feste Bestandteile der Ernährung waren Kastanien, die…