-
Podere Capaccia in Radda in Chianti
In einem kleinen Tal, wenig weit vom mittelalterlichen Radda in Chianti entfernt, liegt ein kleiner, fast verborgener Schatz des Chianti Classico: Podere Capaccia. Im gleichen Tal findet man große Namen des Chianti Classico, wie zum Beispiel Montevertine, Carleone oder Castello d’Albola. Aber auch das Weingut Poggerino von Piero Lanza, das bereits seit einigen Jahren in meinem Onlineshop zu finden ist, liegt ganz in der Nähe, gewissermaßen auf dem gegenüber liegenden Hügel. Erreicht man das Ende des Tals, geht es über eine schmale Schotterstraße, einer “strada bianca”, ziemlich steil bergauf. Und wenn man denkt: „Hier bin ich falsch…“, dann ist man genau richtig! Diesen Schatz des Chianti, die Weine des Weinguts Podere…
-
Le Fonti Panzano – ein Gespräch mit Vicky Schmitt-Vitali
Für die heutige Podcast-Episode bin ich zu Besuch auf dem Weingut ‘Le Fonti’ in Panzano in Chianti und darf auf meiner Lieblingsterrasse im gesamten Chianti sitzen – der Terrasse von Vicky und Guido, den Inhabern von Le Fonti. Durch die Bäume ist die Terrasse im Sommer angenehm schattig und man hat von hier aus einen wunderbaren Blick über die Weinlagen. Oft sitzt auch Mack bei uns, der Hund von Le Fonti. Er bewacht die Weingärten, in dem er Rehe und Wildschweine fernhält. Praktischerweise liegt die Terrasse auch gleich neben dem Keller – und somit gibt‘s auch immer ein Glas Wein zum Probieren. Lieber als Episode anhören … … und Podcast abonnieren Die…
-
Was macht ein schwarzer Hahn auf der Weinflasche?
Die Marke “Chianti Classico” Die Weinbauregion Chianti Classico hat ein Markenzeichen – den Gallo Nero, zu Deutsch: den schwarzen Hahn. Dieses Symbol ist nicht ganz zufällig gewählt – es besteht bereits seit mehreren hundert Jahren und manifestiert sich heute als Logo auf jeder Flasche Chianti Classico. Entweder am Flaschenhals auf der Vorderseite oder auf der Rückseite, dem Black Label. Das Logo besteht aus dem Namen Chianti Classico – also dem Namen der Appellation, dem schwarzen Hahn im Zentrum und der Jahreszahl 1716 – sozusagen das Gründungsdatum der Appellation Chianti Classico. Immer wenn du dieses Logo oder eine der älteren Varianten auf einer Flasche Wein findest, dann weißt du sofort: das…
-
Was für ein Jahr!
Wir stehen nun am Ende eines schwierigen und verrückten Jahres. Am Ende eines Jahres voller unerwarteter Ereignisse. Dieses Jahr hat uns aus unserem Alltag, aus allem, was für uns bisher „normal“ war, herausgerissen. Und es hat viele von uns an ihre Grenzen geführt: gesundheitlich, menschlich, existentiell. Darum möchte ich an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen und meinen KundInnen meine tiefste Dankbarkeit aussprechen. Es war ein Wahnsinns-Jahr – und ich bin unendlich dankbar dafür, dass ihr euch in dieser schwierigen Zeit so solidarisch mit den WinzerInnen im Chianti Classico gezeigt habt und damit natürlich auch Nina in Chianti gut durch diese Zeit geholfen habt. Grazie! Bis 17.12. bestellt – vor Weihnachten…
-
#SehnsuchtChiantiClassico: Ein virtueller Besuch bei Familie Davaz auf dem Weingut Poggio al Sole
Nachdem ich nun im Rahmen meiner Blogserie #SehnsuchtChiantiClassico einige „meiner“ Weingüter virtuell für und mit euch besucht habe und euch erzählt habe, wie Alltag und Leben in Corona-Zeiten aussehen, möchte ich euch heute zu einem kleinen Ausflug auf das Weingut Poggio al Sole entführen – zu Kathrin und Johannes Davaz. Hier blickt man positiv und optimistisch in die Zukunft – mit neuem Logo, neuen Pflanzungen und vielen hervorragenden, neuen Weinen. Poggio al Sole: Das Weingut auf dem „Hügel in der Sonne“ Hügel und Hänge, die von Wäldern und Zypressenhainen, Weinreben und Olivenbäumen bewachsen sind. Das sanft-strahlende, so besondere Licht der Toskana, die Wolken, die über den Himmel ziehen und zum Greifen…
-
#SehnsuchtChiantiClassico: Ein Gespräch mit Alessia Riccieri vom Weingut Antico Podere Gagliole
Meine neue Blog-Serie Wie ihr wahrscheinlich wisst, führe ich hier auf meinem Blog so etwas wie mein „Wein- und Chianti-Tagebuch“. Über Weine aus dem Chianti Classico, die ich getrunken habe. Über Orte, die ich besucht habe. Aber vor allem über Menschen, die ich getroffen habe. Über Winzer, Mitarbeiter auf Weingütern und Gastronomen. Viele von ihnen sind im Zuge meiner vielen, vielen Besuche zu Freunden geworden. Im Moment allerdings ist Italien zu einem tragischen Epizentrum der Corona-Epidemie geworden, die die ganze Welt in Atem hält. Trotz allem – oder gerade deshalb – versuche ich, in diesen schwierigen Zeiten den Kontakt mit meinen Freunden in Panzano aufrecht zu erhalten. Wir telefonieren, mailen…
-
Ein starkes Team: die “Unione Viticoltori di Panzano”
Wer sich für Wein in Panzano in Chianti interessiert, kommt an der “Unione Viticoltori di Panzano” nicht vorbei. Das ist die Vereinigung der Winzer von Panzano, die alljährlich das weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannte Weinfest “Vino al Vino” auf der Piazza von Panzano in Chianti organisiert. Und es war auch Unione, die maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Panzano der erste Bio-Distrikt Italiens wurde. Und kein Geringerer als Cosimo Gericke, Besitzer der Fattoria di Rignana und zugleich ein guter Freund von mir, ist seit kurzem der neue Präsident der Unione di Viticoltiori di Panzano. 1995: Das Jahr, in dem die Erfolgsgeschichte begann… Seit die Winzer von Panzano 1995…
-
21. Juni: Zeit für den Sommer – Zeit für Rosato!
Der 21. Juni ist der Tag der Sommersonnenwende: Der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres! Es ist also offiziell und amtlich: Es ist Sommer! Und was würde besser zu so einem wichtigen Ereignis passen als ein kühles Glas Rosato? Ich würde denken: Niente! Wie passend, dass die frischen Rosati gerade bei mir eingetroffen sind! Sommersonnenwende: Der längste Tag, die kürzeste Nacht & ein kühles Glas Rosato! Rosé, Rosado oder Rosato – wie auch immer die rosafarbenen Weine aus aller Welt genannt werden – eines ist sicher: Rosa ist voll im Trend! Was für ein Glück, dass pünktlich zur Sommersonnenwende, also zum Sommeranfang, der frische Rosati Jahrgang 2018 aller…